
Picknick der Vielfalt
Ich erzähle beim Picknick der Vielfalt Geschichten. Für alle die Lust haben auf Geminschaft während ein Picknick am Eselsberg. Der Picknick findet beim neuen Spielplatz am Burgunderweg statt.
Your Custom Text Here
Ich erzähle beim Picknick der Vielfalt Geschichten. Für alle die Lust haben auf Geminschaft während ein Picknick am Eselsberg. Der Picknick findet beim neuen Spielplatz am Burgunderweg statt.
Ort: Aegis Cafe - Hafengasse 19
Uhrzeit: 19:30Uhr
Eintritt: 15€
Halbes Ticket: ihr seid Schüler*innen, Studierende - oder einfach knapp bei Kasse? Fragt nach einem „halben Ticket“, dann bekommt ihr 50% Ermäßigung. Ohne Nachweis, ohne Rechtfertigung - auf Vertrauensbasis.
Welche Geschichten werden nicht erzählt? Welche Geschichten bleiben im Dunkeln? Diesen Fragen gehen Erzählerin Maria Winter und Autorin Laura Winter in einem literarischen Bühnenformat auf den Grund. Geschichten aus Tradition oder Literatur und selbstverfasste Texte werden verbunden um über die politischen, gesellschaftlichen und persönlichen Dimensionen von Dunkelheit, Graustufen und Schweigen zu berichten.
Als Künstlerinnen-Duo Winter² haben Maria und Laura Winter (keine Familie) schon verschiedene Programme entwickelt, wobei die Nebeneinanderstellung von der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit im Mittelpunkt steht. Dieses Programm wurde in 2022 für die Wilhelmsburg entwickelt.
Die Abende der Reihe `Erzählkunst unter dem Baum´ finden im Innenhof des Aegis Cafés statt. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen drinnen statt.
Mit Dank an:
Café Aegis
Märchen Stiftung Walter-Kahn
Stadt Ulm
Mit Methoden des freien Erzählens nähern wir uns unserer eigenen Geschichte an. Die alten Geschichten erzählen uns etwas darüber, was es bedeutet, Mensch zu sein. Wie können wir neue Geschichten erfinden, die uns zeigen, wer wir sind? Wofür stehst du? Was ist dir wichtig und wie schaust du auf die Welt? Welche Geschichte steht hinter dem, was dich, deine Arbeit oder deinen Verein bewegt und wie erzählst du diese Geschichte? In diesem Workshop gehen wir diesen Fragen nach und bringen die Geschichten, die schon in uns stecken, ins freie Erzählen.
Anmeldung erforderlich unter: kontakt@mariawinter.de
Kosten: kostenfrei
Wir spazieren durch den grüne Teilen des Stadtteils. Anschönen Orten werden Geschichten erzählt.
Anfangsort: Haltestelle Eselsberg Hasenkopf
Eintritt frei
Teatro International & Friends bespielen die roten Bänke am Ulmer Donauufer in der Friedrichsau. Erlebt vielfältige Kultur bei einem Spaziergang entlang des Flusses. Freut euch auf interessante kulturelle Flow-Momente an zwei Sommerabenden: Theater, Literatur, Tanz, Geschichten, Musik, Gesang ….
Beteiligte:Ensemble Teatro International, Daniel Kern, Ines Meißner, Sarah Schurr, Maria Winter, Diana Radovan,Andrea Codrignani, Silvio Herrera u.a.
Ich werde hier Geschichten erzählen.
Für Familien mit Kindern und alle Interessierten. Wir spazieren durch den grüne Teilen des Stadtteils. Anschönen Orten werden Geschichten erzählt.
Anfangsort: VFB Ulm
Eintritt frei
Teatro International & Friends bespielen die roten Bänke am Ulmer Donauufer in der Friedrichsau. Erlebt vielfältige Kultur bei einem Spaziergang entlang des Flusses. Freut euch auf interessante kulturelle Flow-Momente an zwei Sommerabenden: Theater, Literatur, Tanz, Geschichten, Musik, Gesang ….
Beteiligte:Ensemble Teatro International, Daniel Kern, Ines Meißner, Sarah Schurr, Maria Winter, Diana Radovan,Andrea Codrignani, Silvio Herrera u.a.
Ich werde hier Geschichten erzählen.
Polyneikes, der Bruder von Antigone, wurde umgebracht. Kreon bestimmt, dass der Landesverräter nicht begraben werden darf. Antigone kann aber nicht anders: Sie muss ihren Bruder beerdigen. Sie ist mit Kreons Gesetz nicht einverstanden und glaubt an die Richtigkeit ihrer Tat. Dafür muss sie sterben.
»Antigone«, das Theaterstück von Sophokles, ist fast 2500 Jahre alt. Was bedeutet die Geschichte für uns heute? Wann haben wir das Bedürfnis gegen Regeln zu verstoßen oder sind nicht einverstanden mit dem Gesetz? Wann glauben wir so fest an etwas, dass wir eine Strafe in Kauf nehmen würden? Wer sind die Antigones unserer Zeit?
Eine Produktion der Bürgerbühne Schauspiel 15-22 Jahre unter Leitung von Maria Winter.
Karten: www.theater-ulm.de
Ort: Aegis Cafe - Hafengasse 19
Uhrzeit: 19:30Uhr
Eintritt: 15€
Halbes Ticket: ihr seid Schüler*innen, Studierende - oder einfach knapp bei Kasse? Fragt nach einem „halben Ticket“, dann bekommt ihr 50% Ermäßigung. Ohne Nachweis, ohne Rechtfertigung - auf Vertrauensbasis.
In einer Zeit, in der auch das Unmöglichste möglich war, in einem Universum, das ständigem Wechsel
unterworfen war, lebte einst ein Rabe....
Der Rabe: Weder Mensch noch Tier. Vertraut und doch fremd. Ein Gott, ein Rebell. Voller Begierden und vernarrt in schmutzige Tricks. Er setzt die Schöpfung in Gang und ist ihr Opfer...
Rätselhafte, geradlinige und groteske Schöpfungsgeschichten durchziehen die weiten Räume der First Nations im Nordwesten Kanadas. Gemeinsam mit der Erzählerin Nikola Hübsch schauen wir hinein und nähern uns vorsichtig an.
Wir mäandern... ob wir der Hauptroute des Rabenmythos folgen oder Abzweigungen nehmen, das entscheiden Sie… Eine Reise ins Unbekannte, Bekannte, Überraschende.
Nikola Hübsch ist professionelle Erzählerin, hält Lehraufträge zum Erzählen an Hochschulen und gibt
Fortbildungen für professionelle Erzähler*innen und an pädagogischen Einrichtungen.
Seit 2010 leitet sie in Freiburg das Projekt: „Erzählen-Zuhören-Weitererzählen“, bei dem jährlich weit über 1000 Kinder aus Freiburger Kindergärten und Grundschulen zunächst Geschichten hören, um dann selbst zu Geschichtenerzähler*innen zu werden.
Die Abende der Reihe `Erzählkunst unter dem Baum´ finden im Innenhof des Aegis Cafés statt. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen drinnen statt.
Mit Dank an:
Café Aegis
Märchen Stiftung Walter-Kahn
Stadt Ulm
Polyneikes, der Bruder von Antigone, wurde umgebracht. Kreon bestimmt, dass der Landesverräter nicht begraben werden darf. Antigone kann aber nicht anders: Sie muss ihren Bruder beerdigen. Sie ist mit Kreons Gesetz nicht einverstanden und glaubt an die Richtigkeit ihrer Tat. Dafür muss sie sterben.
»Antigone«, das Theaterstück von Sophokles, ist fast 2500 Jahre alt. Was bedeutet die Geschichte für uns heute? Wann haben wir das Bedürfnis gegen Regeln zu verstoßen oder sind nicht einverstanden mit dem Gesetz? Wann glauben wir so fest an etwas, dass wir eine Strafe in Kauf nehmen würden? Wer sind die Antigones unserer Zeit?
Eine Produktion der Bürgerbühne Schauspiel 15-22 Jahre unter Leitung von Maria Winter.
Karten: www.theater-ulm.de
Polyneikes, der Bruder von Antigone, wurde umgebracht. Kreon bestimmt, dass der Landesverräter nicht begraben werden darf. Antigone kann aber nicht anders: Sie muss ihren Bruder beerdigen. Sie ist mit Kreons Gesetz nicht einverstanden und glaubt an die Richtigkeit ihrer Tat. Dafür muss sie sterben.
»Antigone«, das Theaterstück von Sophokles, ist fast 2500 Jahre alt. Was bedeutet die Geschichte für uns heute? Wann haben wir das Bedürfnis gegen Regeln zu verstoßen oder sind nicht einverstanden mit dem Gesetz? Wann glauben wir so fest an etwas, dass wir eine Strafe in Kauf nehmen würden? Wer sind die Antigones unserer Zeit?
Eine Produktion der Bürgerbühne Schauspiel 15-22 Jahre unter Leitung von Maria Winter.
Karten: www.theater-ulm.de
Polyneikes, der Bruder von Antigone, wurde umgebracht. Kreon bestimmt, dass der Landesverräter nicht begraben werden darf. Antigone kann aber nicht anders: Sie muss ihren Bruder beerdigen. Sie ist mit Kreons Gesetz nicht einverstanden und glaubt an die Richtigkeit ihrer Tat. Dafür muss sie sterben.
»Antigone«, das Theaterstück von Sophokles, ist fast 2500 Jahre alt. Was bedeutet die Geschichte für uns heute? Wann haben wir das Bedürfnis gegen Regeln zu verstoßen oder sind nicht einverstanden mit dem Gesetz? Wann glauben wir so fest an etwas, dass wir eine Strafe in Kauf nehmen würden? Wer sind die Antigones unserer Zeit?
Eine Produktion der Bürgerbühne Schauspiel 15-22 Jahre unter Leitung von Maria Winter.
Karten: www.theater-ulm.de
Ort: Aegis Cafe - Hafengasse 19
Uhrzeit: 19:30Uhr
Eintritt: 15€
Halbes Ticket: ihr seid Schüler*innen, Studierende - oder einfach knapp bei Kasse? Fragt nach einem „halben Ticket“, dann bekommt ihr 50% Ermäßigung. Ohne Nachweis, ohne Rechtfertigung - auf Vertrauensbasis.
Wenn man zwischen zwei Kontinenten, zwei Kulturen, zwei Sprachen, eigentlich zwei Welten aufwächst, wo ist man dann zuhause? Und steckt dahinter wirklich ein konkreter Ort? Johanna Wollin verwebt ihre Suche nach Identität mit traditionellen Geschichten, und nimmt uns mit auf eine Reise zwischen Lateinamerika und Europa, zwischen Kirschen und Eukalyptus, Jasmin und Johannisbeeren, Anden und Alpen, zwischen Heimat und Fremde. Auf Deutsch und Spanisch.
Johanna Wollin ist eine peruanisch-deutsche Storytellerin. Nun erzählt sie Märchen, Mythen und Legenden für Erwachsene und Kinder – auf Deutsch, Spanisch und Englisch. Seit 2016 absolvierte sie den Jahreskurs bei Erzählkunst e.V. sowie den Zertifikatskurs „Künstlerisches Erzählen, Storytelling in Art and Education“ an der Universität der Künste Berlin.
Die Abende der Reihe `Erzählkunst unter dem Baum´ finden im Innenhof des Aegis Cafés statt. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen drinnen statt.
Mit Dank an:
Café Aegis
Märchen Stiftung Walter-Kahn
Stadt Ulm
Für alle Interessierten. Wir spazieren durch den botanischen Garten. Anschönen Orten werden Geschichten erzählt.
Anfangsort: Haltestelle Botanischer Garten
Eintritt frei
Polyneikes, der Bruder von Antigone, wurde umgebracht. Kreon bestimmt, dass der Landesverräter nicht begraben werden darf. Antigone kann aber nicht anders: Sie muss ihren Bruder beerdigen. Sie ist mit Kreons Gesetz nicht einverstanden und glaubt an die Richtigkeit ihrer Tat. Dafür muss sie sterben.
»Antigone«, das Theaterstück von Sophokles, ist fast 2500 Jahre alt. Was bedeutet die Geschichte für uns heute? Wann haben wir das Bedürfnis gegen Regeln zu verstoßen oder sind nicht einverstanden mit dem Gesetz? Wann glauben wir so fest an etwas, dass wir eine Strafe in Kauf nehmen würden? Wer sind die Antigones unserer Zeit?
Eine Produktion der Bürgerbühne Schauspiel 15-22 Jahre unter Leitung von Maria Winter.
Karten: www.theater-ulm.de
Für Familien mit Kindern und alle Interessierten. Wir spazieren durch den grüne Teilen des Stadtteils. Anschönen Orten werden Geschichten erzählt.
Anfangsort: Haltestelle Eselsberg Hasenkopf
Eintritt frei
Für Familien mit Kindern und alle Interessierten. Erzählspaziergang zum Tag der Familie. Im Anschluss gibt es ein Picknick am Grünzug.
Anfangsort: Neuer Spielplatz Burgungderweg am Grünzug.
Eintritt frei
Erzählerinnen mit Wurzeln in drei Ländern feiern zusammen mit dem Publikum den internationalen Feiertag der Erzählkunst. Mit Zutaten aus der Bergwelt Österreichs, von der Küste der Niederlande und der Stadt am Fluss Bremen erkunden Gudrun Rathke, Maria Winter und Julia Klein das diesjährige Thema: Tiefe Wasser.
Die Figuren in den Geschichten fischen im Trüben, begeben sich in schwierige Fahrwasser, betrachten die aufgewühlte See. Der einen steht das Wasser bis zum Hals, der andere schwimmt in Gefühlen. Da ist für alle etwas dabei, auch für diejenigen, die sich unter Storytelling erst mal gar nichts vorstellen können. Das Publikum ist eingeladen sich von Geschichten verzaubern zu lassen und den Alltag weit hinter sich zu lassen.
Eine Veranstaltungsreihe des Kulturzentrum Schlachthof e.V. in Kooperation mit der Geschichtenhändlerin Julia Klein
Zu Gast bei der Geschichtenhändlerin Julia Klein sind Erzählkünstler:innen mit ihren Repertoires aus aller Welt. Da ist für alle etwas dabei, auch für diejenigen, die sich unter Erzählkunst erst mal gar nichts vorstellen können. Das Publikum ist eingeladen sich von Geschichten verzaubern zu lassen und den Alltag weit hinter sich zu lassen.
Eintritt nach Selbsteinschätzung: 7€/11€/15€
Sechs starke Frauen, sechs starke Geschichten. Junge Poetas aus der Slam-Szene treffen auf Erzählerinnen aus der Welt der Mythen und Märchen. Wir freuen uns auf einen super-spannenden Abend! (Männer sind im Publikum ausdrücklich erlaubt.)
Wann: Samstag, 8. März 2025
Wo: Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Eintritt: 12 EUR (8 EUR für Mitglieder, Schüler und Studenten).
Anmeldung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de
Am Sonntag, den 23. Februar 2025 lädt das Museum Brot und Kunst in Ulm von 10 bis 17 Uhr wieder alle großen und kleinen Gäste zu unserem beliebten Familientag in den Salzstadel ein.
Auf dem Programm stehen das Kasperltheater Schlabbergosch von Mark Klawikowski, Geschichten, die ernähren, mit Märchenerzählerin Maria Winter, ein Mitmachtheater mit Julia Gundersdorff und Sara Hartmann von der Jungen Ulmer Bühne (JUB) sowie Musik & Rhythmus auf selbstgebauten Instrumenten mit Silvia Liberto. Außerdem ist Toni, unsere Museumsmaus, im Haus unterwegs, erklärt ihre Lieblingsstücke in der Ausstellung und beantwortet Fragen. In einem offenen Kreativangebot können den ganzen Tag über Rhythmusinstrumente gebaut werden.
Der Eintritt ins Museum ist am Familientag frei!
Ich erzähle um 12:00 Uhr, 14:15 Uhr und um 16:00 Uhr.
Weitere Informationen folgen noch.
In Rahmen der Ulmer Kinder- und Jugendbuchmesse erzähle ich Geschichten vom Wald.
https://www.kibum-ulm.de/programm/
Am Ende der Herbstferien, am 1. und 2. November 2024 findet in der Böfinger Halde das erste Mal Abendglimmen statt. Der Wald wird in neues Licht gerückt. Die Zauber des Lichts soll die Besucher:innen einladen, den Wald auf eine neue Art und Weise zu entdecken. Abendglimmen ist ein Spaziergang über 1,5 Kilometer, wobei sich die Zuschauer:innen an 17 Stationen von Lichtkunst verzaubern lassen. Die Veranstaltung fängt um 17:00 Uhr an, sodass auch Familien die Möglichkeit haben zu kommen.
Mehr Informationen: www.abendglimmen.de
Am Ende der Herbstferien, am 1. und 2. November 2024 findet in der Böfinger Halde das erste Mal Abendglimmen statt. Der Wald wird in neues Licht gerückt. Die Zauber des Lichts soll die Besucher:innen einladen, den Wald auf eine neue Art und Weise zu entdecken. Abendglimmen ist ein Spaziergang über 1,5 Kilometer, wobei sich die Zuschauer:innen an 17 Stationen von Lichtkunst verzaubern lassen. Die Veranstaltung fängt um 17:00 Uhr an, sodass auch Familien die Möglichkeit haben zu kommen.
Mehr Informationen: www.abendglimmen.de
Beim Haus der Märchen darf ich ein Programm ein zu Heimat und Fremde erzählen. Ich werde davon erzählen wie es ist einen zweiten Heimat zu haben, die Wurzeln zu suchen, wenn man immer wieder umzieht und der Sehnsucht nach ankommen. Es wird eine Kombination aus autobiographische und traditionierte Geschichten sein.
Während der Kulturnacht findet in der Wein-Bastion ein Herbstapéro statt, wo ich Geschichten über Trank und Speis erzählen darf.
15:00 Uhr und 16:00 Uhr: Geschichten für Kinder
17:00 Uhr und 18:00 Uhr: Geschichten für Erwachsene
Beim Erzählfest werden spannende Burg- und Stadtgeschichten an fünf besonderen Orten ganz neu erzählt. Dabei verbindet in diesem Jahr das Thema „Frauenleben auf der Burg und in der Stadt“ die Erzählungen. Die Besucher*innen spazieren von der Burg in die Stadt und lauschen den Geschichtenerzähler*innen, die im Rosengarten, hinter der Burgmauer, am verborgenen Steinbruch, beim Karzer und in der Judengasse erzählen.
Jede Geschichte dauert rund 15 spannende Minuten, dann geht es weiter zur nächsten Station. Der Spaziergang nimmt insgesamt etwa 2 Stunden in Anspruch. Mit den Geschichten zur guten Nacht klingt das vierte Erzählfest anschließend im Bürgersaal des Rathauses aus. Alle Erzähler*innen treten dann noch einmal auf und laden dazu ein, weitere Geschichten zu hören.
Alt trifft jung, Neugier trifft Geschichten. Für diese Theatervorstellung haben wir uns inspirieren lassen von den Gesprächen zwischen den Schüler:innen der Theater AG und den Senior:innen im Clarissenhof. Nicht nur die Geschichten waren spannend, sondern auch die Begegnung zwischen Menschen in so unterschiedlichen Lebensphasen.
Wie war es früher in der Schule? Haben Sie sich auch mit Ihren Geschwistern gestritten? Wie war es, im zweiten Weltkrieg Kind zu sein?
Dieser Theaterspaziergang fängt im Clarissenhof an, geht an verschiedenen Stationen im Freien vorbei und endet in der Meinloh Grundschule.
Irgendwie sind Menschen komische Wesen. Sie glauben an das eine, tun aber das andere. Sie sind getrieben von Sehnsucht und Gier und sie glauben sie seien nobel. Was ist die Natur des Menschen? Und was macht der Mensch mit der Natur?
Laura Winter und Maria Winter (nur Zufall, keine Familie) lesen und erzählen Geschichten, Gedichte und Essays und versuchen der Menschlichen Natur auf die Spur zu kommen.
Ein Abend mit dem Künstlerinnen-Duo Winter hoch zwei verspricht eine Begegnung zwischen Mündlichkeit und Verschriftlichung; zwischen frei erzählten Geschichten und eigenen Texten; zwischen zwei Künstlerinnen, deren Natur das Wort ist.
Dieser Abend ist Teil der Reihe `Erzählkunst unter dem Baum´:
Geschichten und Märchen gibt es seit Anbeginn der Menschheit. Sie vermitteln nicht nur universelle Werte, sie halten uns auch einen Spiegel vor. Unmittelbar und aufrecht werden die Bilder der Geschichten vermittelt: einfach von Mensch zu Mensch. Und dabei, in diesem live-Moment, in dem erzählt wird, entsteht etwas Magisches. An fünf Abende zeigt diese Reihe, was die Erzählkunst in sich hat.
Diese Abende finden im Innenhof statt. Bei schlechtem Wetter gehen wir rein.
Eintritt €12,-
Zusammen mit Marving Ekani erzähle ich beim Picknick der Vielfalt Geschichten.
Zwei Erzählerinnen entführen mit Worten in vergangene Zeiten. Verwoben mit überlieferten Geschichten erzählen Maria Winter und Gudrun Rathke von den Bäumen ihrer Kindheit. Der eine steht in den Niederlanden, der andere im sonnigen Kärnten. An der rauen Rinde schürften sie sich kletternd die Haut auf, in den Zweigen träumten sie sich in ferne Welten und unter der Krone hörten sie die ersten Geschichten. Erfrischend lebendig erzählen sie von der Suche nach den Wurzeln und der Frage nach Heimat, vom Himmel über dem Blätterdach und dem Duft von Apfelkuchen.
Dieser Abend ist Teil der Reihe `Erzählkunst unter dem Baum´:
Geschichten und Märchen gibt es seit Anbeginn der Menschheit. Sie vermitteln nicht nur universelle Werte, sie halten uns auch einen Spiegel vor. Unmittelbar und aufrecht werden die Bilder der Geschichten vermittelt: einfach von Mensch zu Mensch. Und dabei, in diesem live-Moment, in dem erzählt wird, entsteht etwas Magisches. An fünf Abende zeigt diese Reihe, was die Erzählkunst in sich hat.
Diese Abende finden im Innenhof statt. Bei schlechtem Wetter gehen wir rein.
Am Sonntag, den 10. März 2024 lädt das Museum Brot und Kunst von 11 bis 17 Uhr alle großen und kleinen Gäste zum beliebten Familientag in den Salzstadel ein.
Auf dem Programm stehen das Kasperltheater Schlabbergosch von Mark Klawikowski, Geschichten vom Reisen mit Märchenerzählerin Maria Winter, ein Mitmachtheater mit Theaterpädagogin Malika Ziouech und Musik & Rhythmus auf selbstgebauten Instrumenten mit Silvia Liberto. Außerdem ist Toni, unsere Museumsmaus, im Haus unterwegs, erklärt ihre Lieblingsstücke in der Ausstellung und beantwortet Fragen. In einem offenen Kreativangebot können den ganzen Tag über Rhythmusinstrumente gebaut werden.
Kurzführungen in der aktuellen Ausstellung „Lebenselixier“ und durch die Dauerausstellung werden ebenfalls angeboten.
Zur Mittagszeit gibt es ein warmes, leckeres Mittagessen und am Nachmittag Kaffee, Tee und Kuchen vor.
Der Eintritt ins Museum ist am Familientag frei!